Das Projekt im Überblick

Das Akronym FOXES steht für den Projekttitel „Fully Oxide-based Zero-Emission and Portable Energy Supply“. In diesem EU-Projekt wird zusammen mit den Projektpartnern:
- Materials Center Leoben GmbH (Österreich)
- AMO GmbH (Deutschland)
- UNINOVA – Instituto de Desenvolvimento de Novas Tecnologias (Portugal)
- Universitat de Barcelona (Spanien)
ein etwa 20 x 20 mm2 großes Gerät entwickelt, welches sich durch Raumbeleuchtung selbstständig versorgt. Die gewonnene Energie wird genutzt, um Luftqualitätsmessungen durchzuführen und die Daten drahtlos zu übertragen.
Beitrag der Bergischen Universität Wuppertal
Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente stellt seine Kompetenzen im Bereich der Perowskit-Solarzellen zur Verfügung und forscht in diesem Projekt an einer bleifreien Solarzelle, die bei üblicher Raumausleuchtung (etwa 400 Lux) eine Spannung von vier Volt liefert. Der Wirkungsgrad soll dabei mindestens zehn Prozent betragen, also mindesten sechs Mikrowatt pro Quadratzentimeter erreicht werden.
Neben Spannung und Wirkungsgrad ist eine weitere besondere Herausforderung die Langzeitstabilität der Solarzelle. Die bisherigen Literaturberichte können Rekordwerte nur für wenige Minuten erreichen, bis die Zellen degradiert sind.
Weitere Informationen und Projektflyer

Das Projekt wird durch Marco Deluca von der Materials Center Leben GmbH koordiniert. Die Kontaktdaten und weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden oder sind auf der Projektwebseite zu finden.